FAQ
Ankommen in Deutschland
Unterkunftsmöglichkeiten:
1️⃣ Bei Familie, Bekanntschaft, Freunden
2️⃣ Bei ANKER-Zentrum, Gemeinschaftsunterkünften (Personen werden zugewiesen)
3️⃣ Bei privaten Anbietern (die Angebote werden mit den Anfragen gematcht). Achtung! Bitte um Anmeldung bei https://bamberghilftukraine.de/kontakt/
Integration
Flüchtlingsstatus
Nein, mit Beschluss zum 03.03.2022 müssen Flüchtlinge aus der Ukraine, die das Land nach dem 24.02.2022 verlassen haben kein Asylverfahren durchlaufen. Sie genießen vorübergehenden Schutz. Dieser Schutz kann bis zu 3 Jahre gelten.
Flüchtlinge aus der Ukraine können visumfrei in Deutschland einreisen und ein Jahr in Deutschland bleiben. Der Zeitraum verlängert sich anschließend zweimal automatisch um jeweils sechs Monate. Nach zwei Jahren können Sie noch ein Jahr Aufenthalt beantragen.
Alle Menschen, die sich am 24. Februar 2022 in der Ukraine aufgehalten haben und ab diesem Datum nach Deutschland eingereist sind oder noch einreisen werden. Dies gilt für ukrainische Staatsangehörige mit oder ohne biometrischen Pass und auch für Drittstaatsangehörige, die bis zum 24. Februar in der Ukraine gelebt haben.
Ukrainische Staatsangehörige, in der Ukraine anerkannte Flüchtlinge sowie Personen mit internationalem oder gleichwertigem nationalen Schutz, die sich am 24. Februar zwar vorübergehend nicht in der Ukraine aufgehalten haben, die aber zu diesem Zeitpunkt ihren Lebensmittelpunkt in der Ukraine hatten.
Ukrainische Staatsangehörige, die sich am 24. Februar 2022 in Deutschland (kurzfristig) rechtmäßig aufgehalten haben (z. B. als Tourist*innen mit visumfreiem Aufenthalt). Ein Antrag auf Verlängerung des visumfreien Aufenthalts ist für sie nun nicht mehr erforderlich.
Der ukrainische Führerschein muss nach 6 Monaten umgeschrieben werden, ansonsten verliert er seine Gültigkeit: Bussgeldkatalog.
Die Umschreibung erfolgt auf der zuständigen Führerscheinstelle. Jede Stadt oder jeder Landkreis hat eine Führerscheinstelle: Verzeichnis der Führerscheinstellen
Versorgung mit Lebensmitteln & Kleidung
Josefslädchen – Lebensmittel zu niedrigen Preisen in Bamberg
Einkauf immer nur nach telefonischer Anmeldung.
Anmeldung jeden Montag zwischen 10 – 13 Uhr.
TELEFON: 0951 2080698
Einkaufsmöglichkeiten:
Montag 13:00 – 15:00 Uhr
Dienstag 13:00 – 15:00 Uhr
Mittwoch 13:00 – 15:00 Uhr
Donnerstag 13:00 – 15:00 Uhr
Freitag 13:00 – 15:00 Uhr
Bitte beachten Sie:
– Ihre persönliche Einkaufszeit (pünktlich!)
– Mund-Nasen Schutz
– Einkauf nur alle 14 Tage
Einige vorhandene Supermärkte in Bayern: Edeka, Rewe, Netto, Norma, Aldi, Lidl.
Supermärkte finden:
Montags, 13-15 Uhr
Fürther Str. 244d ·
Nürnberg
Info für Helfer: Wer helfen möchte kann gerne vorbeikommen oder spenden
Obdachlosen Frühstück Nürnberg
Haus Eckstein – Heilig-Geist-Spital
Immer freitags, 10-11 Uhr, im Innenhof des eckstein, Burgstr. 1-3
Info für Helfer: Verstärkung für das Ausgabeteam gesucht. Gerne melden bei ute.kollewe@elkb.de
Kleiderkammern Bayerisches Rotes Kreuz:
Gelände auf der Ankunftseinrichtung Oberfranken in Bamberg
Öffnungszeiten:
Montag: 14:00 – 16:00 Uhr
Mittwoch: 14:00 – 16:00 Uhr
Donnertag: 9:00 – 11:00 Uhr
Mosaik Umsonstladen Bamberg
Umsonst in Bamberg e.V.
96050 Bamberg, Pfisterstraße 2
Öffnungszeiten:
Dienstag: 17:00 -19:00 Uhr
Mittwoch: 10:00 -12:00 Uhr
Freitag: 17:00 – 19:00 Uhr
Samstag: 10:00 – 12:00 Uhr
Kreislauf-Kaufhaus Bamberg
Pödeldorfer Str. 73, 96052 Bamberg;
Tel. 0951/917873410
Öffnungszeiten:
Mo – Fr von 10.00 Uhr – 18.00 Uhr
Sa von 10.00 Uhr – 15.00 Uhr
Verkauf von Secondhandwaren wie Möbel, Hausrat, Textilien, Bücher
Tafelladen Bamberg
Hohmannstraße 5a
96052 Bamberg
Öfnnungszeiten:
Montag-Dienstag und Donnerstag-Freitag: 9:00 – 13:00 Uhr
Mittwoch und Samstag : 9:00 – 14:45 Uhr
Kleidung und Haushaltsartikel aller Art.
Nürnberg BRK Kleider- und Bücherladen
Sulzbacher Straße 42
90489 Nürnberg
Öffnungszeiten:
Montag – Freitag: 09:00-17:00 Uhr
Samstag 9:00 Uhr bis 14:00 Uhr
Möbel, Bekleidung, Schuhe, Bilder / Gemälde, Lampen, Fahrräder, Kinderwägen
Gebrauchtmöbellager BRK Nürnberg
Sulzbacher Straße 42
90489 Nürnberg
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag: 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Flohmarktsamstag: 9:00 Uhr bis 13:15 Uhr
Telefonieren / Internet
Die deutsche Telekom bietet außerdem kostenlose SIM-Karten für Geflüchtete aus der Ukraine.
So verbindet man sich mit einem Open HotSpot.
Infos für Helfende: Sie möchten einen freien HotSpot für Geflüchtete aus der Ukraine einrichten? Hier erfahren Sie wie.
Geld und Bankkonto
In Deutschland ist Bargeld noch sehr geläufig. In vielen Geschäften, Restaurants und Einrichtungen kann oder muss bar gezahlt werden. In Supermärkten und Restaurants ist aber (fast) immer auch Kartenzahlung üblich.
Es sieht danach aus, dass Western Union, derzeit keine Gebühren für Geldtransfers in die Ukraine erhebt.
Mehr Möglichkeiten und Infos zu Überweisungen hier und hier.
Medizinische Versorgung & psychologische Hilfe
Ärztliche Versorgung/Abrechnung der ukrainischen Flüchtlinge nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG).
Mit der Registrierung über die PIK (AEO) haben die ukrainischen Flüchtlinge einen Leistungsanspruch auf Leistungen nach dem AsylbLG, auch auf Krankenhilfe. Wir werden aber auch schon vorher Krankenhilfe nach dem AsylbLG leisten, wenn die Flüchtlinge sich in Bamberg aufhalten/wohnen.
Folgender Ablauf:
· Flüchtlinge gehen direkt zum Arzt und der Arzt fordert beim Amt für soziale Angelegenheiten einen Behandlungsschein nach dem AsylbLG an (Leistungsumfang wie bei gesetzlich versicherte Personen, aber ohne Zuzahlung)
· Flüchtlinge oder Unterstützer können auch direkt im Amt für soziale Angelegenheiten eine Behandlungsschein anfordern.
asyl@stadt.bamberg.de oder 0951 – 87 1567 oder 1504 oder 1498 Fax 1516
Bitte folgende Angaben mitteilen/vorlegen:
Name, Vorname, Geburtsdatum, Wohnanschrift in Bamberg und eine Kopie des ukrainischen Ausweises ggf. auch den behandelnder Arzt
· Das Amt für soziale Angelegenheiten wird den Behandlungsschein versenden.
· Der behandelnde Arzt stellt bei Bedarf ein Rezept aus. Kostenträger/Krankenkasse Sozialamt Stadt Bamberg (Kassenrezept)
· Bei Notfällen/Unfall oder stationäre Aufnahme im Klinikum fordert der behandelnde Arzt/Klinikum eine Kostenübernahmeerklärung bei dem o.g Kontakt an.
Das Klinikum Ingolstadt hat eine Telefon-Hotline für ukrainische Flüchtlinge eingerichtet. Am Telefon beraten Psychologen auf Deutsch oder Russisch bei Problemen, wie Schlafstörungen, Angstzuständen, Depressionen oder anderen durch die Flucht bedingte psychologische Probleme.
Montag bis Freitag: 8:00 -15:00 Uhr
Hotlline (0049) 841 880 2206
Mehr Infos (auch auf Ukrainisch) hier.